Jugendwort „no cap“ - Wo der Begriff herkommt und was er bedeutet

Bekannt ist „no cap“ schon seit 2017. Bis heute findet der Begriff Verwendung im Sprachgebrauch von Jugendlichen oder auf sozialen Netzwerken. Bisher hat er es aber noch nicht geschafft, als Jugendwort des Jahres gekürt zu werden. Doch was bedeutet „no cap“ eigentlich und wo kommt es ursprünglich her?
„No cap“ ist ein Slangausdruck und bedeutet so viel wie „im Ernst“ oder „ohne Witz“. Verwendet also jemand diesen Begriff, soll bekräftigt werden, dass die eigene Aussage wahr ist und man keinen Spaß macht. In manchen Fällen wird „no cap“ aber auch in ironischer Weise verwendet, um eine übertriebene oder unglaubwürdige Aussage zu kennzeichnen. Hier ist es besonders wichtig, auf den Tonfall des Gegenübers zu achten.
Beide Wörter stammen aus dem Englischen. „No“ bezeichnet eine Verneinung. „Cap“ wiederum kommt aus der Umgangssprache afroamerikanischer Gemeinschaften in den 1900er-Jahren und bedeutet „prahlen“, „übertreiben“ oder „lügen“. Die Kombination „no cap“ verbreitete sich erst später. Maßgeblich für die weltweite Bekanntheit des Begriffs war der Song „No Cap“ von Future & Young, zwei Rapper aus Atlanta, im Jahr 2017.
Der Begriff lässt sich im normalen Sprachgebrauch, aber auch auf Social Media nutzen. Wenn er ironisch verwendet wird, ist der direkte Weg in Persona aber empfehlenswerter. Folgende Beispiele zeigen, wie „no cap“ angewendet werden kann:
- „No cap they are the best.“ - Kein Witz, die sind die Besten.
- „Ich würde alles tun no Cap“
- „fühlt sich null an wie 15.33 uhr no cap ya… ist einfach schon fast dunkel so"
„Cap“ kann übersetzt auch Schirmmütze bedeuten. Deshalb findet sich in vielen Chats auf Social Media das blaue Mützen-Symbol (🧢). Es ersetzt das Wort „cap” und gibt an, dass jemand lügt. Anwendung findet der Emoji vor allem auf X und TikTok.
Neben „no cap“ finden sich im Jugendslang noch weitere Begriffe mit einer ähnlichen Bedeutung. Hierzu zählt zum Beispiel das Wort „Vallah“, was übersetzt „Ich schwöre bei Gott“ heißt. Es soll ebenfalls die Ehrlichkeit hinter einer Aussage betonen. Auch „isso“ ist ein verbreiteter Ausdruck, um die Ernsthaftigkeit eines Satzes zu transportieren.
rnd